In diesem Jahr müssen Finanzabteilungen neue ESG-Anforderungen, BEPS Pillar Two und einen immer komplexeren Finanzabschluss bewältigen. Wir wollen uns die Auswirkungen der einzelnen Prioritäten näher anschauen.
Im Jahr 2024 werden die Finanzabteilungen von einer Flut von Veränderungen überrollt. Während die Navigation durch die Flut neuer Anforderungen für die Finanzteams nichts Neues ist, wird die diesjährige Menge von Vorschriften und Berichtsanforderungen sogar die Ausdauer der agilsten Teams herausfordern.
In diesem Artikel gehen wir auf die drei wichtigsten Punkte ein, die im Jahr 2024 auf der Agenda der CFOs stehen - und darauf, was Finanzteams tun müssen, um sich darauf vorzubereiten.
Am 1. Januar 2024 traten zwei große ESG-Standards in Kraft: IFRS S1 und S2 sowie die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD).
IFRS S1 and S2 zielen darauf ab, eine weltweite Basis für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen zu schaffen. Sie verlangen von den Unternehmen, neben den Finanzberichten auch Nachhaltigkeitsinformationen im gleichen Berichtspaket zu veröffentlichen. Der Schwerpunkt von IFRS S1 und S2 liegt auf finanziell wesentlichen ESG-Risiken und -Chancen, die sich auf das Ergebnis eines Unternehmens auswirken. Das ISSB kann die Einhaltung der Standards nicht vorschreiben, aber die Unternehmen können sie freiwillig anwenden, und die Gerichtsbarkeiten können entscheiden, ob sie sie vorschreiben wollen oder nicht.
Im Rahmen der CSRD müssen die Unternehmen die doppelte Wesentlichkeit offenlegen, eine Bestätigung durch Dritte vorlegen, die ESRS-Offenlegungsstandards befolgen und eine XHTML-Datei veröffentlichen. Im Jahr 2024 müssen große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern nach dem NFRD Bericht erstatten. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen, die nicht unter den NFRD fallen und zwei der folgenden drei Anforderungen erfüllen: 500+ Mitarbeiter, 40 Mio.+ EUR Umsatz und 20 Mio.+ EUR Bilanzsumme.
Beide ESG-Anforderungsstandards führen eine neue Ebene der Offenlegung ein und verlangen von den Unternehmen, Finanzinformationen und Wesentlichkeit in ihre ESG-Angaben einzubeziehen. Während IFRS S1 und S2 sich auf die einfache Wesentlichkeit konzentrieren (die Auswirkungen von ESG-Themen auf ein Unternehmen und seine Aussichten), konzentriert sich CSRD auf die doppelte Wesentlichkeit (die Auswirkungen von ESG-Themen auf ein Unternehmen und seine Finanzen und die Auswirkungen des Unternehmens auf ESG-Faktoren).
Während sich ESG-Berichte bisher weitgehend auf nicht-finanzielle Daten bezogen, deuten diese Anforderungen auf eine Berichtslandschaft hin, die zunehmend an den finanziellen Auswirkungen von ESG-Faktoren interessiert ist. Dies ist gut für die Anleger und die Transparenz, bringt aber auch eine neue Dimension - und eine zusätzliche Belastung - für die Berichterstattung mit sich. Unternehmen müssen nun einen Weg finden, die Verbindung zwischen ESG und finanzieller Leistung zu integrieren, kontextualisieren, modellieren und zu projizieren.
Auch wenn diese neue Ebene der ESG-Berichterstattung die Finanzabteilungen vor Herausforderungen stellt, eröffnet sie auch neue Möglichkeiten, wenn finanzielle Gewinne durch Nachhaltigkeitsbemühungen erzielt werden.
Eine globale Steuerreform steht bevor, und für viele multinationale Unternehmen ist es an der Zeit zu handeln. Die EU und mehrere andere Länder beabsichtigen, Aspekte von Pillar Two ab 2024 einzuführen. Andere Länder haben angedeutet, dass sie im Jahr 2025 folgen werden. Unternehmen, die in Ländern ansässig sind, die Pillar Two noch nicht eingeführt haben, wie z. B. die USA, aber Tochtergesellschaften in Ländern haben, die dies bereits getan haben, unterliegen weiterhin den Berichtspflichten und könnten sogar dem Risiko einer Doppelbesteuerung ausgesetzt sein.
Während die meisten Länder BEPS Pillar Two noch nicht in vollem Umfang umgesetzt haben, wird die Income Inclusion Rule (IIR) für die meisten der erste Schritt sein. Die IIR stellt sicher, dass eine Muttergesellschaft in allen Ländern, in denen sie tätig ist, die globale Mindeststeuer von 15 % entrichtet. Danach folgt die Aufstockungssteuer, bei der Unternehmen die Lücke zwischen ihrem effektiven Steuersatz und der globalen Mindeststeuer von 15 % schließen müssen.
Künftig werden einige Offices of the CFO wohl folgendes tun:
Die Anforderungen von BEPS Pillar Two werden sich noch verschärfen, wenn sie in größerem Umfang in Kraft treten. Die Reichweite dieser Steuerreform reicht weit über die Grenzen der Steuerabteilung hinaus und wird die Finanzteams in die Pflicht nehmen:
In den letzten Jahren hat sich der Umfang des Finanzabschlusses erweitert. Während sich der Abschluss früher auf die Finanzdaten beschränkte, sind jetzt auch Steuer-, ESG-, Management-, Leasing-, Personal-, Transaktions- und Lieferkettendaten hinzugekommen.
Für den Abschluss werden nun Daten aus einer Vielzahl von Systemen und Anwendungen benötigt, darunter:
Finanzsysteme: ERPs, Data Warehouses, Planungssysteme, Konsolidierungstools, Reporting-Tools, Steuersysteme, Treasury-Systeme und Tabellenkalkulationen
Funktionale Systeme: HR-Systeme, Lieferkettenplanungssysteme, Beschaffungssysteme, kaufmännische Systeme, IT-Systeme, Immobiliensysteme, EHS-Systeme, Kohlenstoffsysteme, Emissionssysteme, CRMs
Externe Systeme: Lieferantensysteme, Marktdaten, Wirtschaftsindikatoren
Zwei Faktoren haben zu einem immer komplexeren und aufwändigeren Finanzabschluss geführt. Erstens werden durch zunehmende globale und lokale Vorschriften nichtfinanzielle Kennzahlen in die Offenlegungspflichten von Unternehmen aufgenommen. Dabei handelt es sich um Daten, die in der Vergangenheit außerhalb eng miteinander verbundener Systeme lagen. Zweitens verlangt ein wachsendes Stakeholder-Umfeld, in dem Verbraucher, Investoren und Mitarbeiter mehr Transparenz bei der Arbeitsweise von Unternehmen fordern, besonders bei der Kommunikation ihrer ESG-Performance mehr Informationen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen.
Diese Faktoren sind größtenteils für die wachsende Menge an Daten und Datenquellen verantwortlich. Und diese Datenherausforderungen erfordern von den Finanzteams die Umwandlung und Kontextualisierung von Finanzdaten mit unstrukturierten betrieblichen Informationen, die über verschiedene Dimensionen hinweg gesteuert werden müssen. Es geht nicht nur darum, die Daten zur Verfügung zu haben. Es kommt darauf an, wie man sie nutzt.
In dem Bericht Crunch time: It’s time to get serious about data, skizziert Deloitte fünf Dimensionen des Datenmanagements:
Das Problem ist, dass die Abschlusslösungen von gestern den Umfang der heutigen Abschlussanforderungen nicht mehr unterstützen.
Wie Deloitte es so treffend formulierte: „Es gab eine Zeit, in der man durch manuelle Eingaben den Überblick über seine Finanzinformationen behielt. Dann ging man zu lokalen Tabellenkalkulationen über. Dann begann man, sie auf einem Server oder in der Cloud gemeinsam zu nutzen. Die Entwicklung im Bereich der Finanzdaten ist nicht neu, sie befindet sich nur an einem Wendepunkt. Sich ernsthaft mit Daten zu befassen, ist nicht länger eine zusätzliche Notwendigkeit für das Finanzwesen. Es ist eine transformative Aufgabe - oder ein Grund, warum die Transformation scheitern könnte."
Die gute Nachricht ist, dass mit dem wachsenden Umfang des Finanzabschlusses auch die Mittel zu seiner Bewältigung gestiegen sind. KI kann jetzt Daten-Mapping, Anomalie-Erkennung, Planung, Analyse und Auswertung unterstützen, um die Effizienz, Genauigkeit und den Umfang der verfügbaren Erkenntnisse erheblich zu verbessern.
Eine weitere Welle von Veränderungen ist im Anmarsch, aber mit den richtigen Werkzeugen ist das nichts, was Finanzteams nicht bewältigen können. CCH Tagetik ist eine Corporate-Performance-Management-Lösung, die Finanzmanagement-Prozesse und alle Datenquellen im Unternehmen auf einer zentralen Plattform verbindet.
Mit CCH Tagetik können Sie: