Gesundheit01 Januar, 2025

Unterstützung bei klinischen Entscheidungen: Richtig investieren

Bei der Patientenversorgung steht viel auf dem Spiel – und jede Entscheidung zählt. Daher müssen Ihre Ärzt:innen jederzeit und überall auf beste Evidenz und klinische Empfehlungen zugreifen können, um auch die schwierigsten Fragen sicher zu beantworten.

Auf dem Markt ist jedoch eine Vielzahl von Technologien zur Unterstützung klinischer Entscheidungen erhältlich, von denen sich einige besser als andere bewährt haben.

Wie treffen Sie die richtige Wahl?

Schnell die richtigen Antworten bekommen

Behandlungsteams werden bei medizinischen Entscheidungen oft von Informationen förmlich „überflutet“. Angesichts der Fülle der vorhandenen Daten und der Tatsache, dass ständig neue Erkenntnisse veröffentlicht werden, stellt die medizinische Entscheidungsfindung selbst die am besten ausgebildeten und kompetentesten Teams vor eine Herausforderung.

Die richtige Unterstützung klinischer Entscheidungen hilft Ihrem Behandlungsteam:

  • Schneller Diagnosen zu stellen.
  • Die gewählte Therapiestellung zu bestätigen.
  • erfahrene Kolleg:innen oder Fachärzt:innen nicht unnötig hinzuziehen zu müssen.

Eine schnelle und richtige Diagnose erhöht nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern gibt Kliniker:innen auch mehr Sicherheit – ein Vorteil, der sich nur schwer beziffern lässt. Technologien zur Unterstützung klinischer Entscheidungen unterscheiden sich deutlich Ihre Lösung sollte Folgendes ermöglichen:

  • Schnellere Beantwortung klinischer Fragen.
  • Bestätigung oder Korrektur medizinischer Entscheidungen.
  • Verbesserung der Qualitätsparameter und der Behandlungsergebnisse.

Über 100 Studien zeigen, dass eine breite Nutzung von UpToDate® mit einer verbesserten Patientenversorgung, mehr Zufriedenheit der Kliniker:innen mit dem KIS und höherer Leistung des Krankenhauses einhergeht.


Zu mir ist eine Patientin mit einer Sattelnase gekommen. Nachdem ich in UpToDate nachgeschaut habe – wahrscheinliche Diagnose: rezidivierende Polychondritis – habe ich eine Überweisung an einen HNO-Arzt zur Biopsie vorgeschlagen. Die Biopsie hat die Diagnose dann bestätigt. Ohne UpToDate hätte diese Ärztin ewig Zeitschriften durchwälzen müssen.1

Forscher:innen der Harvard University2 kamen zu dem Schluss, dass der Einsatz von UpToDate in mehr als 1.000 Krankenhäusern über einen Zeitraum von drei Jahren gemäß den Parametern der
Hospital Quality Alliance mit einer erhöhten Behandlungsqualität für jede Erkrankung einherging und dass schätzungsweise 372.000 Krankenhaustage pro Jahr eingespart wurden.


Änderungen von Medikationsentscheidungen

Eine Studie am National University Hospital in Singapur3 hat gezeigt, dass Kliniker:innen etwa in 30 % der Fälle nach Konsultieren eines UpToDate-Themas eine medizinische Entscheidung ändern.

Laut einer Studie4 aus dem Jahr 2018 sind im National Health Service in England 237 Millionen Medikationsfehler aufgetreten.

Die Patientensicherheit verbessern und potenziell Leben retten

Einrichtungen konnten durch den Einsatz der richtigen Lösung zur Unterstützung klinischer Entscheidungen einen Mehrwert erzielen. UpToDate kann helfen, jeden Tag mehr Leben zu retten. Der Nutzen ist sowohl in Kombination mit dem KIS oder als praktische Referenz für Behandlungsteams in allen Situationen gegeben.

Forscher:innen der Universität Harvard fanden heraus, dass Krankenhäuser, die UpToDate verwenden, kürzere Krankenhausaufenthalte, weniger Todesfälle und eine verbesserte Behandlungsqualität verzeichnen.

Wesentliche Vorteile:

  • Erhöhte Qualität
  • Kürzere Krankenhaus- aufenthalte
  • Weniger Todesfälle

Es ist wirtschaftlich von Vorteil, wenn wir wissen, wie wir Patienten behandeln können, anstatt sie in Universitätskliniken einzuweisen. Natürlich trägt eine bessere Gesundheitsversorgung dazu bei, Erkrankungen insgesamt zu reduzieren, und folglich ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität herzustellen.
Marian Jaalama, MD, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kanta-Häme Central Hospital 

Clinical decision support that is proven and trusted

The right solution is all about accessibility at the point of care and getting the right answers fast.

While other solutions offer summaries of individual studies or electronic libraries of texts and journals, UpToDate places the latest evidence in context and provides graded, evidence-based treatment recommendations. This means that your care teams can quickly answer their most challenging clinical questions at the point of care and determine how to best care for their patients.

UpToDate hebt sich von anderen Systemen dadurch ab, dass es nicht nur die beste verfügbare Evidenz bietet, sondern auch praktisch in der Anwendung ist, sodass es den Alltag des Klinikpersonals erleichtert.
Dr. Willian Dalprá, Technischer Leiter, Hospital Divina Providência, Brasilien
PDF herunterladen
UpToDate Lexidrug
1 Addison, J., Whitcombe, J., & William Glover, S. (2013). How doctors make use of online, point-of-care clinical decision support systems: a case study of UpToDate©. Health information and libraries journal, 30(1), 13–22. https://doi.org/10.1111/hir.12002
2 Isaac, T., Zheng, J. and Jha, A. (2012), Use of UpToDate and outcomes in US hospitals. J. Hosp. Med., 7: 85-90. https://doi.org/10.1002/jhm.944
3 Phua, J., See, K. C., Khalizah, H. J., Low, S. P., & Lim, T. K. (2012). Utility of the electronic information resource UpToDate for clinical
decision-making at bedside rounds. Singapore medical journal, 53(2), 116–120. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22337186/
4 More than 200 million medication errors occur in NHS per year, say researchers. The University of Manchester. 23 February 2018.
https://www.manchester.ac.uk/discover/news/more-than-200-million-medication-errors-occur-in-nhs-per-year-say-researchers/
Back To Top