Gesundheit01 Januar, 2025

Die beste Medizin: Wolters Kluwer liefert medizinische Informationen, auf die Ihre Teams vertrauen können

Ein Portfolio mit den besten Lösungen zur Unterstützung klinischer Entscheidungen für eine höhere Behandlungsqualität

Weltweit leidet jeder dritte Erwachsene an chronischen Mehrfacherkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes, Schlaganfall oder Krebs.1

Die daher immer komplexere Patientenversorgung hat zu einer explosionsartigen Zunahme von medizinischen Forschungsaktivitäten geführt. Heute verdoppelt sich die Menge des verfügbaren medizinischen Wissens alle 73 Tage2, was einer um das Fünffache erhöhten Datenmenge pro Jahr entspricht.

Die exponentielle Steigerung der klinischen Forschungsaktivitäten stellt Kliniker:innen und Behandlungsteams vor eine zusätzliche Herausforderung bei der klinischen Entscheidungsfindung.

Häufig werden Fragen zur Behandlung von Patient:innen in der Praxis aufgeworfen, jedoch wird rund der Hälfte dieser Fragen im Weiteren nicht nachgegangen. Hauptursachen dafür sind Zeitmangel oder begrenzter Zugriff auf zuverlässige und anwendbare evidenzbasierte Daten.4

Bis zu 60% der Fragen bleiben leider unbeantwortet, da es an einem durchgängigen, zuverlässigen Zugang zu einer vertrauenswürdigen Quelle für umfassende medizinische Informationen fehlt. Davon betroffen sind pro Behandler und Tag zwischen fünf bis acht Entscheidungen bei der Versorgung von Patient:innen.3

Die Bedeutung von Systemen zur Unterstützung klinischer Entscheidungen

Krankenhäuser müssen die Patientenversorgung verbessern, ihre Ausgaben senken und mehr technologische Innovationen integrieren. Computergestützte Systeme zur klinischen Entscheidungsfindung werden daher immer attraktiver.

Dank dieser Systeme können Kliniker:innen und Behandler Daten direkt am Ort der Behandlung eingeben, Informationen zur Unterstützung von Diagnosestellungen abrufen und konsistente Behandlungspläne über den gesamten Behandlungsverlauf hinweg umsetzen.

Informationen sind die beste Medizin

Wolters Kluwer hat sich auf die Bereitstellung zuverlässiger Informationen für Kliniker:innen spezialisiert. Das Unternehmen bietet Leistungserbringern die fachkundige, zuverlässige klinische Entscheidungsunterstützung, die ihre Teams benötigen, um während des gesamten Behandlungsverlaufs – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Einbindung der Patient:innen – eine herausragende Versorgung zu gewährleisten.

Das Wolters Kluwer Portfolio zur Steigerung der klinischen Effektivität liefert abgestimmte Informationen für Behandlungsteams, wobei die Inhalte von einem Redaktionsteam über die drei Kernlösungen – UpToDate, Lexidrug und Medi-Span – hinweg einheitlich gestaltet werden.

Im Gegensatz zu anderen Tools, die lediglich medizinische Daten aggregieren, bieten die Lösungen von Wolters Kluwer weit mehr als nur einen einfachen Zugang zu Daten. Sie schließen die Lücke zwischen klinischer und technologischer Exzellenz.

Laden Sie das eBook herunter, um mehr darüber zu erfahren, warum Wolters Kluwer die beste Wahl für vertrauenswürdige Informationen für Ihre Teams ist.

PDF herunterladen
UpToDate
  1. Hajat C, Stein E. The global burden of multiple chronic conditions: a narrative review (Die globale Belastung durch chronische Mehrfacherkrankungen: ein narrativer Review).
  2. Peter Densen, MD „Challenges and Opportunities Facing Medical Education“ (Herausforderungen und Chancen für die medizinische Ausbildung), Trans Am Clin Climatol Assoc. 2011; 122: 48–58.
  3. Covell, DG. Ann Intern Med 1985; 103:596; Green, ML. AM J Med 2002; 109:218; Osheroff, JA. Ann Intern Med 1991:575; Ely, JW. J Am Med Inform Assoc 2005; 12:217; Gorman, PN. Med Decis Making 1995; 15:113., Patient-Care Questions that Physicians Are Unable to Answer (Behandlungsfragen, die Ärzt:innen nicht beantworten können), Juli/August 2007.
  4. Del Fiol G, Workman TE, Gorman PN. Systematic review: the relationship between clinical experience and quality of health care. (Systematische Auswertung: die Beziehung zwischen klinischer Erfahrung und der Qualität der Behandlung.) JAMA Intern Med. Mai 2014;174(5):710-8. Doi: 10.1001/jamainternmed.2014.368.
Back To Top