cloud-image-full-hero_2
Finanzen 18 Juni, 2024

Die neue Ära des Offenlegungsmanagements: Integriertes narratives Reporting

In diesem Artikel gehen wir auf die Frage ein, was ein modernes Disclosure Management erfordert und mit welchen Technologien Sie dieses Ziel erreichen. 

Die letzte Meile des Finanzwesens ist nicht die längste Meile, aber wohl die wichtigste, die es richtig in Angriff zu nehmen gilt: Die Offenlegungen, Berichte und Darstellungen, die die letzte Meile definieren, müssen diese Distanz überstehen, denn sie machen das aus, was Investoren, Stakeholder, Entscheidungsträger, Verbraucher, Vorstände und Führungskräfte für ihre Entscheidungen als Grundlage heranziehen. Sie sind, was die Regulierungsbehörden bewerten. Wenn Sie bei Ihren Offenlegungsberichten Fehler machen, steht viel auf dem Spiel, wie etwa Strafen, rechtliche Schritte und der Ruf Ihres Unternehmens.

Das Disclosure Management hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Stakeholder und Regulierungsbehörden fordern mehr Einblick in die nichtfinanziellen Aspekte von Unternehmen. ESG-, Leasing- und Steuerdaten haben ihren Weg in die Finanzabteilung gefunden und erfordern Kommentare und Einblicke in die Richtung, aber viele Offenlegungsmanagement- und Berichterstattungsansätze wurden noch nicht auf den neuesten Stand gebracht.

In diesem Artikel gehen wir auf die Frage ein, was ein modernisiertes Disclosure Management erfordert und welche Technologien Ihnen dabei helfen können.

Lassen Sie uns ein Gleichgewicht schaffen: Narratives Reporting vs. Integriertes Reporting vs. Disclosure Management

Die Unternehmensberichterstattung besteht aus drei Komponenten: dem narrativen Reporting, dem integrierten Reporting und dem Disclosure Management. Wir wollen uns damit befassen, wie jeder dieser Bestandteile zum Unternehmens-Reporting beiträgt.

Narratives Reporting

Stellen Sie sich das narrative Reporting wie eine Geschichte über die gesamte Performance eines Unternehmens vor. In einem Bericht wird ein Bild der Wirtschaftsleistung, der Marktposition, der Strategie, der Chancen und der Herausforderungen des Unternehmens gezeichnet.

In der Regel ist diese Geschichte Teil sowohl der internen als auch der externen Berichte. Im Jahresbericht werden beispielsweise in der Erklärung des Vorstandsvorsitzenden und im Strategiebericht narrative Berichte enthalten sein. In einem ESG-Bericht würde das narrative Reporting in der Mission und den Zielen zu finden sein.

Narratives Reporting gibt den Unternehmen die Möglichkeit, mehr Kontext zur Leistung zu liefern und den Stakeholdern ein besseres Verständnis des Unternehmens zu vermitteln.

Integriertes Reporting

Finanzberichte sind wichtig, aber sie zeichnen oft ein unvollständiges Bild. Hier kommt das integrierte Reporting ins Spiel, ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem Finanzdaten mit betrieblichen Informationen aus dem übrigen Unternehmen über erzählerische Elemente verwoben werden, um eine umfassendere Geschichte über Ihr Unternehmen zu erzählen. 

Das integrierte Reporting ist ebenfalls ein Rahmenwerk, das vom International Integrated Reporting Council (IIRC) entwickelt wurde. Laut IFRS.org zielt das <IR>-Rahmenwerk darauf ab, „wesentliche Informationen über die Strategie, die Unternehmensführung, die Leistung und die Aussichten eines Unternehmens in einer Weise zusammenzuführen, die den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Kontext widerspiegelt, in dem es tätig ist“.

Disclosure Management

Das Disclosure Management wird oft als die letzte Meile des Finanzmanagements bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um den Prozess der Berichterstattung über die Informationen eines Unternehmens an die Interessengruppen.

Es gibt zwei Arten von Disclosure Management: die freiwillige und die gesetzliche Offenlegung. Bei der freiwilligen Offenlegung entscheidet sich ein Unternehmen dafür, Fakten, Kommentare und Informationen über seine Wirtschaftsleistung und Geschäftstätigkeit zu veröffentlichen. Bei der gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegung muss ein börsennotiertes Unternehmen bestimmte Informationen über das Unternehmen gegenüber Aufsichtsbehörden, Investoren und der Öffentlichkeit offenlegen.

Offenlegungen können sein:

  • Finanzielle Informationen: Gewinne, Verluste und Leistung des Unternehmens
  • Operative Informationen: Geschäftsaktivitäten, Marktanteil, Werte, Mission
  • Strategische Informationen: Strategische Ziele und zukünftige Ziele
  • Risiken: Mitarbeiterbindung, Cybersicherheit, Compliance, Nachhaltigkeit und finanzielle Risiken
  • Narrative Offenlegungen: Diese Angaben beschreiben die Ergebnisse und führen den Leser in Form einer Geschichte durch die Ergebnisse. Sie enthalten eine Analyse und Diskussion der Resultate und weisen auf die gewünschten Ergebnisse hin.

Wie Sie erkennen können, sind narratives Reporting, integriertes Reporting und Disclosure Management miteinander verknüpft. Narrative Berichte enthalten finanzielle Angaben, und finanzorientierte Berichte können narrative Angaben enthalten, während sie gleichzeitig das Ziel des integrierten Reporting erfüllen, zu vermitteln, wie ein Unternehmen im Laufe der Zeit Werte schafft. 

CCH® Tagetik
Gehen Sie mit einer strategischen und intelligenten Plattform über herkömmliche Corporate Performance Management (CPM)-Software hinaus.

Die Herausforderung des Unternehmens-Reporting

Narratives Reporting haucht den Zahlen Leben ein. Sie können die Strategie, die Defizite, die bewältigten Herausforderungen und die Auswirkungen auf die Stakeholder erklären. Doch die Erstellung überzeugender Berichte kann zeitaufwändig sein, vor allem, wenn Sie mit Daten aus verschiedenen Quellen arbeiten müssen.

Ebenso erfordern sowohl das Disclosure Management als auch das integrierte Reporting ein hohes Maß an Datenkontrolle.

Erstens, weil die gesetzlichen Vorschriften zunehmend Daten sowohl finanzieller als auch nicht-finanzieller Natur verlangen.

Und zweitens, weil die Datenanforderungen funktionsübergreifend sind und aus verschiedenen Abteilungen, Geschäftsbereichen und sogar Tochtergesellschaften eines Unternehmens stammen können. 

Technologie als Rettung: Wie Technologie ein effizientes, genaues und einfaches Unternehmens-Reporting unterstützt

An dieser Stelle kommt die Technologie ins Spiel. Moderne Reporting-Lösungen, wie CCH Tagetik Intelligent Disclosure, lösen alle Probleme des Unternehmens-Reporting durch:

Automatisierung der Datenintegration

Manuelle Dateneingabe ade. Die Software bezieht automatisch relevante finanzielle und nicht-finanzielle Daten aus verschiedenen Quellen in Ihre Berichte ein. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Zahlen und Ergebnisse in sämtlichen Berichten konsistent und genau sind. Außerdem können Sie die Berichte mit einem einfachen Mausklick aktualisieren, damit sie die zuletzt genehmigten konsolidierten Finanzdaten wiedergeben.

Unterstützung bei der Erstellung von Narrativen

Führende Software für das Disclosure Management, wie CCH Tagetik Intelligent Disclosure, geht dank der Microsoft GenAI-Funktionen, die die Produktivität bei der Berichtserstellung erhöhen, weit darüber hinaus. Unsere Lösung erstellt einen Bericht, der die Leistungsergebnisse widerspiegelt und den Sie nach Ihren Wünschen bearbeiten können.

Gen AI unterstützt Sie dabei, Ideen zu generieren, Antworten zu finden, Inhalte zu erstellen und Themen zu untersuchen.

Ein Beispiel: Sie können Copilot bitten, „einen Kommentar für die Tabelle mit den konsolidierten Abschlüssen zu erstellen, der die wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen der Finanzdaten erläutert.“ Und Copilot analysiert die Daten und erstellt einen Kommentar für Sie.

Rationalisierung der Zusammenarbeit

Die Software für das Unternehmens-Reporting automatisiert die narrativen Elemente der Berichterstattung. Mit anpassbaren Vorlagen können Sie Berichte schnell erstellen und aktualisieren. Mit einer Collaboration Suite können Sie das Dokument bearbeiten, kommentieren, genaue Daten einbetten und Mitarbeiter markieren. Darüber hinaus können interaktive Visualisierungen und Dashboards Ihre Geschichte zum Leben erwecken und die Berichte für die Beteiligten verständlicher und interessanter machen.  

Vorteile des technologiegestützten Unternehmens-Reporting

Höhere Effizienz: Sparen Sie Zeit und Ressourcen, indem Sie das Berichts-Management und die Datenintegration rationalisieren.

Verbesserte Genauigkeit: Verringern Sie das Fehlerrisiko durch Automatisierung der Datenerfassung und -präsentation.

Größere Transparenz: Bietet den Stakeholdern ein klares und umfassendes Bild der Leistung Ihres Unternehmens.

Datengestütztes Storytelling: Belegen Sie Ihre Erzählung mit unbestreitbaren Fakten und Zahlen und stärken Sie so Ihre Glaubwürdigkeit.

Die Zukunft des Unternehmens-Reporting wird durch KI verbessert

Technologie verwandelt das Unternehmens-Reporting von einer komplexen Funktion in einen Prozess, der schnell und einfach ausgeführt werden kann. Das Ergebnis? Teams werden weniger durch das Sammeln, Organisieren und Überprüfen von Daten und die Erstellung von Berichten gebunden, sondern konzentrieren sich vielmehr auf die Erstellung von Berichten, die strategisch und wettbewerbsfähig sind. Durch den Einsatz moderner Tools und Spitzentechnologien wie KI erstellen Sie überzeugende Berichte, die den wahren Wert Ihres Unternehmens aufzeigen und die Beziehungen zu den Stakeholdern stärken.

CCH Tagetik steht an der Spitze der Transformation des narrativen Reporting und der Offenlegung. Unsere Lösung der nächsten Generation, CCH Tagetik Intelligent Disclosure, unterstützt Kunden bei der Einhaltung neuer Offenlegungspflichten und nutzt die Leistungsfähigkeit von Microsofts Gen AI, um ansprechende und aufschlussreiche Berichte zu erstellen, die bessere Geschäftsentscheidungen ermöglichen.

Sind Sie bereit, die Möglichkeiten des integrierten Reporting zu nutzen? Erfahren Sie, wie CCH Tagetik Intelligent Disclosure Ihnen helfen kann, die Geschichte Ihres Unternehmens schnell, konsistent und überzeugend zu erzählen. 

Intelligent Disclosure
Automatisieren Sie das Berichten. Fördern Sie die Zusammenarbeit. Liegen Sie immer richtig.
Doriana Filisetti
Product Manager bei CCH® Tagetik
Als Product Manager bei CCH® Tagetik ist Doriana Filisetti verantwortlich für die Entwicklung und Bereitstellung der Disclosure-Lösung, die Fachkräften dabei hilft, ihre narrativen Berichtsprozesse zu rationalisieren - von der Erfassung von Finanz- und ESG-Daten bis hin zur endgültigen Veröffentlichung, sowohl für interne als auch für externe Zielgruppen.
Back To Top