Prof. Dr. Michael Stöber, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Recht & Verwaltung30 März, 2023
Entstehungsgeschichte des MoPeG und wesentliche Neuerungen
Entstehungsgeschichte MoPeG
Checkliste: Wesentliche Neuerungen durch das MoPeG
- Ausdrückliche Bestätigung der Rechtsfähigkeit der Außen-GbR (§ 705 Abs. 2 BGB n.F.)
- Ausdrückliche gesetzliche Regelung der persönlichen und akzessorischen Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten (§§ 721 ff. BGB n.F., § 105 Abs. 3 HGB n.F., § 161 Abs. 2 HGB n.F.)
- Einführung eines Gesellschaftsregisters für die GbR; bei fakultativer Eintragung: eGbR (§§ 707 ff. BGB n.F.)
- Einführung besonderer Vorschriften über nicht rechtsfähige (Innen-) Gesellschaften (§§ 740 ff. BGB n.F.)
- Öffnung der Rechtsformen der OHG und der KG (einschl. GmbH & Co. KG) für Freiberufler (§ 107 Abs. 1 Satz 2 HGB n.F.)
- Gefahr: Allein durch Beteiligung der GmbH wegen § 8 Abs. 2 KStG kraft sog. Abfärbung Gewerbesteuerpflicht (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG i. V. m. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG)
→ BFH, Urt. v. 10.10.2012 – VIII R 42/10, BStBl. II 2013, 79 - Angleichung des Beschlussmängelrechts der OHG und der KG an das der Kapitalgesellschaften (§§ 110 ff. HGB n.F.)
- Aufgabe des Gesamthandsprinzips: Regelung, dass allein die rechtsfähige Personengesellschaft als solche Trägerin des Gesellschaftsvermögens ist (§ 713 BGB n.F.)
Bildnachweis: Flamingo Images/stock.adobe.com