ESG
Finanzen ESG20 Juli, 2022

Die 5 größten Hürden für ein effektives ESG-Reporting

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die 5 größten Hürden für ein effektives ESG-Reporting

Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Reporting: Es ist neu, es entwickelt sich weiter und es ist überall. Derzeit ist die Vergleichbarkeit zwischen ESG-Berichten gering, und die Forderung der Investoren nach Konsistenz ist hoch. Die meisten aktuellen Rahmenwerke sind zwar freiwillig, aber das wird nicht mehr lange der Fall sein. Reformen, globale Standardisierung und eine obligatorische Offenlegung sind nur eine Frage der Zeit. 

Es ist an der Zeit, sich auf das ESG-Reporting vorzubereiten. Lassen Sie uns die größten Hindernisse bei der Erstellung von ESG-Berichten untersuchen, damit Sie diese Herausforderungen angehen können, bevor sie für Ihre Reporting-aktivitäten zum Problem werden.  

1. Vielfältige ESG-Rahmenwerke 


Die Global Reporting Initiative, die EU-Taxonomie, das Sustainability Accounting Standards Board, die Task Force on Climate-related Disclosures - oh je! Es gibt zwar keinen einzigen globalen Standard für das ESG-Reporting, aber eine Menge regionaler oder branchenspezifischer Standards, aus denen Sie wählen können.  

In unserem kürzlich erschienenen Beitrag "Das ABC des ESG-Reportings" geben wir einen kurzen Überblick über einige der wichtigsten ESG-Standards. Um der Forderung der Kapitalgeber gerecht zu werden, die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens auf vergleichbare Weise darzustellen und die Kriterien für das ESG-Scoring zu erfüllen, muss sich Ihr Unternehmen für einen oder mehrere Rahmen entscheiden, an denen es sich orientiert.  
Laut einer aktuellen Studie von Financial Executives International stellt das Sammelsurium an konkurrierenden Standards und Rahmenwerken eine große Herausforderung für Unternehmen dar, denn 85 % der Unternehmen verwenden nicht nur ein, sondern mehrere ESG-Berichtsrahmenwerke. 
Zwar mag das ESG-Reporting derzeit eher den Investoren als den Regulierungsbehörden entgegenkommen, aber diese Vorschriften werden nicht ewig so bleiben. Tatsächlich wendet sich das Blatt bereits. 

2. Sich entwickelnde ESG-Vorschriften 


Die EU hat in den letzten Jahren strengere Vorschriften eingeführt - und es kommen weitere Änderungen hinzu.  

Im März 2021 trat die neue Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinstrumente (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) in Kraft, die Finanzmarktteilnehmer zur Offenlegung von 18 Pflichtindikatoren und zwei weiteren von 46 optionalen Indikatoren verpflichtet.  

Die Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (Non-Financial Reporting Directive, NFRD) (ein Standard, der die Offenlegungsregeln für nichtfinanzielle und Diversitätsinformationen von großen Unternehmen festlegt) soll ebenfalls überarbeitet werden. Eine aktualisierte, verschärfte Version der grundlegenden Offenlegungsanforderungen der NFDR, bekannt als die Neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (New Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD), soll 2022 eingeführt werden.  
Mit diesen EU-Vorschriften an der Spitze beginnen die Standardisierungsgremien, dem Druck von Investoren, Regulierungsbehörden und Organisationen nachzugeben, die konkurrierende Rahmenwerke harmonisieren wollen. Im letzten Jahr haben wir zwei große Schritte erlebt. 

Zunächst schlossen sich im Juni 2021 das Sustainability Accounting Standards Board und das International Integrated Reporting Council zusammen und gründeten die Value Reporting Foundation. Ihr Plan ist es, mit anderen Standardisierungsgruppen wie der Global Reporting Initiative (GRI), dem Carbon Disclosure Project (CDP) und dem Climate Disclosure Standards Board (CDSB) zusammenzuarbeiten, um alle auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.  
Im November 2021 kündigte die International Financial Reporting Standards Foundation ihre Pläne an, ein International Sustainability Standards Board zu gründen, das umfassende globale Offenlegungsstandards für die Nachhaltigkeit entwickeln soll. Ziel ist es, Investoren und andere Marktakteure mit Informationen über nachhaltigkeitsbezogene Risiken zu versorgen, damit sie ihre Entscheidungen fundierter treffen können.  
Wenn dies ein Hinweis auf die Zukunft des ESG-Reportings ist, dann sind zwei Dinge ganz gewiss: Die Standards ändern sich schnell, und die Unternehmen werden viel zu tun haben, wenn es um das Datenmanagement und die Umwandlung dieser Daten in aussagekräftige Informationen geht. Apropos Daten ... 
 

3. Komplexes ESG-Datenmanagement 


Das Datenmanagement wird eine der größten, wenn nicht sogar die größte Herausforderung für Unternehmen bei der Erstellung von ESG-Veröffentlichungen sein. So verlangt die SFDR von börsennotierten EU-Unternehmen die Offenlegung von neun obligatorischen Umweltindikatoren und sechs obligatorischen Sozialindikatoren (zu den Themen Mitarbeiter, Menschenrechte, Korruptions- und Bestechungsbekämpfung). Diese Unternehmen müssen außerdem über mindestens einen von 22 optionalen Umweltindikatoren und einen von 24 optionalen Sozialindikatoren berichten.  
 
Die ESG-Regulierung steckt noch in den Kinderschuhen, und sie ist schon jetzt sehr komplex. 

Um regulatorische Anforderungen zu erfüllen oder auch nur, um freiwillige Rahmenvorgaben einzuhalten, beginnen viele Unternehmen damit, ihre Daten auf Vordermann zu bringen. Eine Studie der weltweit tätigen Unternehmensberatung Privoti ergab, dass 68 % der befragten Führungskräfte aus dem Finanzbereich angaben, dass die Messung und Berichterstattung über ESG-Risiken und -Probleme innerhalb des letzten Jahres Teil der Aufgaben ihres Finanzteams geworden ist. Weitere 75 % gaben an, dass Führungskräfte und Vorstände ESG-Kennzahlen zur Fortschrittsverfolgung entwickeln.  
Dennoch stellt das ESG-Reporting die Unternehmen bereits jetzt vor Herausforderungen, da Nachhaltigkeit von Natur aus schwer zu quantifizieren ist. Da die ESG-Daten oft in Silos im Unternehmen verteilt sind oder manuell in Tabellenkalkulationen erfasst werden, ist es schwierig, ein globales, integriertes Bild der ESG-Gewinne und -Auswirkungen zu zeichnen. Darüber hinaus wird die Verbindung zwischen ESG-Ergebnissen und finanzieller Leistung oft nicht richtig verstanden, da die Unternehmen keine klare Möglichkeit haben, zu erkennen, wie sich nachhaltige Aktivitäten auf das Endergebnis auswirken. Ohne eine zentrale Quelle für Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten ist es unmöglich, eine klare Verbindungslinie zwischen ESG-Maßnahmen und finanziellen Ergebnissen zu ziehen.  
 

4. Verständnis, Management und Quantifizierung von ESG-Risiken 


Das Thema Nachhaltigkeit ist so breit gefächert und hat so viele Facetten - nachhaltige Produktion, Gleichgewicht in der Lieferkette, verantwortungsvolles Personalwesen, Datenkontrolle, Governance, um nur einige zu nennen. Aber was man nicht weiß, kann man nicht wissen.  

Barbara Porco, Direktorin des Center of Professional Accounting Practices an der Fordham Business School, hat es am besten ausgedrückt: "Alle Elemente des ESG-Reportings basieren eigentlich auf einem angemessenen Risikomanagement. Sie können Ihr Risiko nicht managen, wenn Sie nicht wissen, was Ihr Risiko ist. Das Problem sind die Risiken, von denen man nichts weiß, und das geht nicht ohne einen datengesteuerten und technologiegestützten Risikomanagementansatz."
ESG-Risiken sind besonders schwierig zu überwachen, weil viele nicht quantifizierbar sind. Sie lassen sich nicht in Euro und Cent definieren. Und in der Tat können die wirkungsvollsten Nachhaltigkeitsinitiativen an sich schon ein Risiko für ein Unternehmen darstellen, weil sie sich kurzfristig negativ auf den Gewinn auswirken können. Nachhaltigkeit kann teuer sein.  

Deloitte erinnert uns daran, dass "die Auswirkungen von ESG weitreichend sein können", zum Beispiel 
  • Vorschriften können sich auf die Kosten auswirken, Investitionen erfordern oder zu Wertminderungen oder gestrandeten Vermögenswerten führen.
  • Die Umstellung auf neue nachhaltige Lösungen kann einen erhöhten Kapitalaufwand erfordern 
  • Krisen oder Ausfälle in der Produktion oder den Lieferketten, einschließlich Naturkatastrophen, können die Kosten erhöhen und Angebot und Nachfrage beeinträchtigen Festgestellte Mängel in der Unternehmensführung, der Performance oder der Unternehmenskultur können dazu führen:
    o Einnahmeverluste
    o Risiko von Rechtsstreitigkeiten oder Geldstrafen 
    o Rufschädigung 
    o Verlust der betrieblichen Soziallizenz eines Unternehmens

Auch wenn Organisationen über ESG-Risiken diskutieren, haben nicht alle formell KPIs festgelegt und Systeme zu deren Überwachung entwickelt. Die Umsetzung einer unternehmensweiten Risikomanagementstrategie, die ESG-Risiken speziell für das Unternehmen überwacht, ist nicht nur für das ESG-Reporting, sondern auch für die Nachhaltigkeitsplanung entscheidend. Und es versteht sich von selbst, dass je wirkungsvoller und umfassender Ihre Nachhaltigkeitsplanung ist, desto effektiver werden Ihre ESG-Berichte bei der Gewinnung von Investoren sein.

5. Verwendung der ESG-Performance zur Verbesserung der ESG-Pläne 

Die ESG-Performance ist nicht nur nützlich, um Investoren anzuziehen oder den ESG-Score zu verbessern. Mit den richtigen Datenmanagement-Tools können Sie ESG-Daten nutzen, um die Auswirkungen und Ergebnisse von ESG-Plänen und -Aktivitäten zu verbessern. Der entscheidende Punkt ist hier: mit den richtigen Datenmanagement-Tools. 

Wie wir bereits erwähnt haben, sind ESG-Daten in vielen Unternehmen in Abteilungs- oder LoB-Silos untergebracht, was es schwierig macht, die Auswirkungen von ESG-Aktivitäten auf das finanzielle Ergebnis nachzuvollziehen. 

Ohne ESG-Daten in derselben Software wie Budgetierungs-, Planungs-, Abschluss- und Konsolidierungsdaten können Sie keine Szenarien durchspielen, um die potenziellen Auswirkungen einer ESG-Aktivität auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung oder den Cashflow zu erkennen und so die Strategie zu verfeinern. Mit anderen Worten: Ohne eine Verknüpfung des ESG-Reportings mit der ESG-Planung handeln Sie im Wesentlichen aus dem Bauch heraus.

Sie können eine positive ESG-Performance haben und gleichzeitig Wege zur Kostensenkung finden. Sie können Investoren mit ESG-Aktivitäten beeindrucken, während Sie gleichzeitig Ihre Einnahmen steigern und gewinnorientiert arbeiten. Sie können Ihren Kuchen haben und ihn auch essen. Sie brauchen nur eine Plattform, die alle finanziellen und nicht-finanziellen Unternehmensdaten, einschließlich ESG-Daten, zentralisiert und es Ihnen ermöglicht, Ihre ESG-Strategie in alle Ihre Finanzprozesse zu integrieren, einschließlich Budgetierung, Planung, Abschluss, Berichterstattung und Offenlegung. Mithilfe von Tools wie Szenarienplanung und Was-wäre-wenn-Analysen können Sie dann die Auswirkungen von ESG-Entscheidungen auf die finanzielle Leistung erkennen und diese Erkenntnisse zur Verbesserung der Finanzergebnisse nutzen.

Schlussgedanken

Das ESG-Reporting scheint eine echte Herausforderung zu sein, weil es neu und schwer fassbar ist, sich auf jeden Finanzprozess auswirkt und weil für den auf Nachhaltigkeit bedachten Investor viel auf dem Spiel steht.

Aber im Grunde ist es nicht anders als z. B. bei Vertriebs- und Marketingdaten. Wie kann man schließlich die Auswirkungen von Mundpropaganda quantifizieren? Sowohl Marketing- als auch ESG-Auswirkungen können schwer fassbar sein, aber sie haben einen unglaublichen Einfluss auf das Endergebnis. Der Schlüssel liegt in der Einbeziehung von ESG-Daten in Ihre Unternehmensleistungsmanagement-Plattform, damit:

  • Sie angesichts neuer und sich ändernder Vorschriften flexibel sein können
  • Sie die Offenlegungsanforderungen automatisieren können
  • Sie genaue ESG-Daten kontrollieren, validieren und melden können
  • Sie ESG-KPIs überwachen und messen können
  • Sie die Auswirkungen von ESG-Aktivitäten auf andere finanzielle und operative Pläne erkennen und diese Erkenntnisse zur Verbesserung der ESG-Planung nutzen können  

Erfahren Sie, wie CCH Tagetik Ihnen helfen kann, Ihr ESG-Reporting zu optimieren und gleichzeitig Ihre ESG-Pläne zu verbessern.

CCH Tagetik ESG & Sustainability Performance Management

Compliance einhalten. Vertrauen bilden. Die Zukunft nachhaltig gestalten.
Back To Top