Sehr geehrte AnNoText-Anwenderin, sehr geehrter AnNoText-Anwender,

 

dieses Service-Update vom 07.01.2022 aktualisiert die beA-Komponente, weshalb wir eine zeitnahe Installation empfehlen. Weiterhin wurden im Einzelfall aufgetretene Fehler korrigiert, sodass u.a. der Download der EDA-Datei von Mahngerichten wieder erfolgreich beendet werden kann. Eine neue Funktion betrifft die Kollisionsprüfung; für diese lässt sich ein bereits gespeicherter Status nun aktualisieren.
Sämtliche Änderungen finden Sie wie gewohnt in der Änderungshistorie.


Zudem beinhaltet dieses Update auch die Änderungen des Updates 4834 vom 23.12.2021 für die im
Notariatsbereich zum Jahreswechsel 2021/2022 wirksam gewordenen Änderungen - falls Sie dieses Update zum Release-Zeitpunkt noch nicht installiert hatten.

Die Einträge ins elektronische Urkundenverzeichnis und ins elektronische Verwahrverzeichnis sind für alle Notariate ab dem 01.01.2022 verpflichtend vorzunehmen. Die elektronischen Verzeichnisse ersetzen die bis zum 31.12.2021 durchzuführenden Ausdrucke. Das Update für AnNoText Das Anwaltsnotariatbietet die die volle Unterstützung für den Export und den Datentransfer in Richtung XNP der Notarkammer für das elektronische Urkundenverzeichnis und das Verwahrverzeichnis. Das AnNoText Notariatsmodul erhält die Unterstützung für das UVZ.

AnNoText Kanzleisoftware für Anwälte

Das Anwaltsnotariat: Urkundenverzeichnis und Verwahrverzeichnis

Sowohl das Urkunden- als auch das Verwahrverzeichnis können in großen Teilen wie gewohnt mit dem Anwaltsnotariat geführt werden. Ergänzt wurden die Felder, die XNP zusätzlich anbietet. Auch standardisierte Formulierungen wie zum Beispiel die Geschäftsgegenstandsliste wurden in AnNoText ergänzt. Zudem findet bei der Erfassung der Urkundenrolle und vor dem Export der Dateien eine Validierung der Pflichtfelder in XNP statt.

 

Ebenso ist das VVZ mit dem Anwaltsnotariat nutzbar. Auf Grund der gesetzlichen Vorgaben ist das Prozedere für den Import und Export anders gelöst als im Urkundenverzeichnis. Weitere Informationen und Tipps zur Anwendung finden Sie in der Kurzanleitung.

Leseprobe ZInso Theiselmann

AnNoText Notariats-Modul: Urkundenverzeichnis

Auch Anwender des AnNoText Notariats-Moduls proftieren von der Anbindung des Urkundenverzeichnisses. AnNoText bietet in der aktuellen Version die volle Unterstützung für den Export und den Datentransfer in Richtung XNP für das elektronische Urkundenverzeichnis.
Das elektronische Verwahrverzeichnis wird in AnNoText nicht unterstützt, die entsprechenden Eingaben erfolgen ausschließlich in XNP.

Weitere Neuerungen

  • Kollisionsprüfung: Der Status einer gespeicherten Kollisionsprüfung kann nun aktualisiert werden
  • Notariat: Gebührentabelle ändert sich zum 1.1.2022 in Bezug auf ZVR- und ZTR-Gebühren
  • Notariat: Anpassen der Synchronisation mit Das Anwaltsnotariat für das elektronische Verwahrverzeichnis (Import und Export).
    Bitte beachten Sie, dass dies nicht für das AnNoText Notariats-Modul gilt; dieses unterstützt nur das Urkundenverzeichnis UVZ)
  • Notariat: Einbindung der Funktionen für das elektronische Urkundenverzeichnis (Export)
  • Bilanzierende Buchhaltung: Anpassung für den Wechsel von EÜR nach Bilanzierung
  • Insider Mandat: Bei Insider-Akten ist die Suche per Projektnamen möglich
  • Anpassung der beA API V6 ohne VHN2

Ergänzend wurden weitere Korrekturen vorgenommen, die im Einzelfall aufgetretene Fehler beheben.

Neue Online-Schulungen & Workshops im 1. HJ 2022

Auch im Frühjahr 2022 bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, Ihr Wissen zu AnNoText zu vertiefen: In den wöchentlichen Online-Workshops erhalten Sie einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten einzelner Digitalfunktionen und Legal Tech Tools. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Informationen zum Jahreswechsel in AnNoText für alle Anwender

Wolters Kluwer ist sich der kritischen Zero-Day-Schwachstelle (Log4Shell) in Apache Log4j bewusst.
Apache Log4j ist eine Open-Source-Java-basierte Protokollierungsbibliothek, die in vielen Softwarelösungen verwendet wird.

Wichtige Information für unsere AnNoText-Kunden bezüglich der kritischen Sicherheitslücke in Log4j

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnte am 11. Dezember 2021 in Bezug auf eine kritische Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Open-Source-Softwarekomponente Log4j. Für Wolters Kluwer hat die Sicherheit unserer Kunden und ihrer Daten höchste Priorität. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Sicherheitslücke haben wir eine gründliche Analyse durchgeführt und können Ihnen mitteilen, dass die AnNoText-Software nicht von der log4J-Schwachstelle betroffen ist.

Darüber hinaus überwachen wir zum Schutz unserer Systeme weiterhin permanent alle diesbezüglichen, neuen Informationen, haben die bekannten Kompromittierungsindikatoren (IoCs / Indicator of Compromise) blockiert und können bestätigen, dass unsere Endpunkt-Erkennungs- und Reaktionslösung (EDR / Endpoint Detection and Response) in der Lage ist, jeden Versuch der Ausnutzung dieser Schwachstelle zu erkennen.



Mit Schulungen AnNoText noch besser nutzen können

Schulungsanfrage

Wenn Sie weiteren Bedarf für Trainings sehen, können Sie gerne eine maßgeschneiderte, kostenpflichtige Inhouse-Schulung für Ihre individuellen Fragestellungen buchen. Bei einem persönlichen Training in Ihren Kanzleiräumen oder per Online-Seminar erhält Ihr gesamtes Kanzlei-Team ein Training, das sich ganz an Ihrem Bedarf orientiert. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Back To Top